Unsere Segeltörns 2021
... führen in die Stockholmer Schären!
Törn 1: | 16.07.– 31.07.2021 | Warnemünde – (Region) Stockholm |
Törn 2: | 31.07.– 14.08.2021 | (Region) Stockholm – Warnemünde |
Die genaue Törnroute wird kurzfristig nach Crewwünschen, Wetter- und Pandemielage festgelegt.
zum Seitenanfang
Allgemeine Informationen
Seit über 35 Jahren werden im Rahmen des Hochschulsports der Beuth Hochschule (ehemals TFH) Segeltörns auf Nord-
und Ostsee angeboten. Die Organisation liegt beim Team Seesegeln e.V., einem Verein
segelerfahrener Menschen, die Spaß am Ausbilden haben. Zielgruppe sind in erster
Linie Studentinnen und Studenten, aber auch Hochschulangehörige und Externe sind herzlich willkommen.
Die Segeltörns sollen euch an das Seesegeln heranführen und dafür ausbilden. Charakteristisch
für diese Törns sind im Gegensatz zu vielen anderen Angeboten drei Dinge:
-
Es wird mit Crews von meist 10 Personen auf großen Yachten gesegelt, d. h. es sind
relativ viele Teilnehmer an Bord eines großen Schiffes (ca. 50 Fuß bzw. 15 Meter und entsprechend schwer).
-
Es sind zwei Schiffsführer an Bord, die sich abwechseln können, so dass auch längere
Strecken über freies Wasser oder anspruchsvollere Nachtnavigationen möglich sind.
-
Es werden zwei Törns als Kettentörns (mit Crew-Wechsel) veranstaltet.
Für 2021 haben wir uns für die Ostsee mit Crewwechsel in Schweden entschieden:
Von der deutschen Ostseeküste Richtung Schweden in die Schären vor Stockholm und
unter günstigen Bedingungen vielleicht sogar weiter nach Norden. In zwei Wochen werden so relativ viele Seemeilen zurückgelegt,
im Schnitt mehr als 500. Die Anreise nach Stockholm lässt sich mit Mietwagen und Fähren
gut organisieren.
Segeln in den von uns gewählten Seegebieten hat viele Gesichter. Das Wetter ist oft
moderat, sowohl was den Wind als auch was den Regen angeht. Die Yacht gleitet dann
einfach durch die Wellen, und wir nutzen die Zeit für theoretische Weiterbildung in Navigation,
Wetterkunde, lernen neue Knoten usw. Manchmal hat es Flaute, dann heißt es dieseln
oder dümpeln. Und manchmal weht eine steife Brise, die allen an Bord eine Menge
zu tun gibt und die spannenden Seiten des Seesegelns zeigt.
Gesegelt wird natürlich meistens tagsüber, nachts liegt man in kleinen oder großen Häfen
oder einer idyllischen Ankerbucht. Es kommt aber auch vor,
dass nachts durchgesegelt wird, um Strecke zu machen und die Navigation bei Nacht zu trainieren: Erkennen von
Leuchtfeuern, Seezeichen und anderer Schiffe, Arbeit mit dem Radar.
Ihr könnt auf diesen Törns beim Mitsegeln eine Menge lernen, darüber hinaus finden
natürlich auch Manövertrainings auf See und im Hafen statt. Die Törns machen euch mit
vielen Aspekten des Seesegelns vertraut, das sind z.B. die Besonderheiten des Bordlebens
auf langen Schlägen, bei denen abwechselnd Wache gegangen werden muss, Segeln
bei Nacht etc. Alle wesentlichen
Tätigkeiten des Seesegelns sollen von euch selbst durchgeführt werden, dazu
gehört die Navigation ebenso wie Ankern oder Reffen. Darüber hinaus sind der Umgang
und das Manövrieren mit einer großen und schweren Yacht eine lehrreiche Erfahrung.
zum Seitenanfang
Voraussetzungen
Willkommen sind Menschen mit Segelkenntnissen, die sich gezielt mit dem Führen
einer seegängigen Yacht vertraut machen oder sich auf diesem Gebiet weiterbilden wollen,
ebenso wie Anfänger, die erste Erfahrungen mit dem Seesegeln sammeln wollen.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Törns sind lediglich Interesse am Seesegeln
und – da die Törns streckenweise anstrengend sein können – die körperliche und geistige
Eignung. Die Entscheidung über diese Eignung trifft letztlich der verantwortliche
Schiffsführer. Außerdem erwarten wir die Bereitschaft zur aktiven Teilnahme, denn die
Törns dienen der sportlichen Aus- und Weiterbildung und sind keine Urlaubsreisen. Das
Schiff und zwei Schiffsführer werden gestellt, alles andere wird von euch selbst organisiert.
Das betrifft vor dem Törn das Organisieren der An- und Abreise, das Einkaufen der Lebensmittel
und die Reiseplanung. Auf dem Törn bedeutet das die Beteiligung am Wache
gehen und an den Segelmanövern, an der Navigation und den sonstigen an Bord anfallenden
Arbeiten, selbstverständlich auch Kochen und Abwaschen usw.
Da es sich um Kettentörns handelt, können die drei Törns nicht als voneinander unabhängige
Veranstaltungen gesehen werden. Jeder Törn muss bei seiner Planung auch die
anderen Törns mit berücksichtigen. Dies gilt insbesondere für die An- und Abreise, bei
der eine für alle möglichst kostengünstige Lösung gefunden werden soll.
zum Seitenanfang
Ausbildung und Prüfung
Allen Teilnehmern bieten wir ein Training mit dem Schwerpunkt „Segeln als Teamsport“ an:
Erwerb der Grundlagen des Yachtsegeln mit dem Ziel, dass jede/r als kompetentes
Crewmitglied den Törn abschließt.
Am Ende des zweiten Törns findet in Warnemünde eine Prüfungsfahrt für die Interessierten
der beiden Törns statt (Sportküstenschifferschein SKS). In dieser Prüfung werden von den
Prüflingen die praktische Beherrschung der grundlegenden Manöver unter Segeln und
unter Motor sowie Kenntnisse über Navigation und Schiffssicherheit verlangt.
Nach unserer Erfahrung ist es unter den Bedingungen „weite Strecken“ und „viele Teilnehmer
an Bord“ nicht möglich, Leute ohne oder mit nur wenig Segelkenntnissen in zwei
Wochen so auszubilden, dass sie erfolgreich an einer SKS-Prüfung teilnehmen können. Deshalb
verlangen wir von jenen Teilnehmern, die die Prüfung machen wollen, den Nachweis
einer Segel-Grundausbildung (z. B. Sportbootführerschein Binnen Segeln). Der Sportbootführerschein
See ist sowieso Voraussetzung für den SKS. Nicht vorgeschrieben,
aber ausgesprochen sinnvoll sind die Theoriekenntnisse des SKS, die wir im Wintersemester-Kurs
anbieten.
zum Seitenanfang
Ausrüstung
Eine besondere persönliche Ausrüstung ist nicht erforderlich. Die Ausrüstung des Schiffes
entspricht den gesetzlichen Bestimmungen (Sicherheitsausrüstung, alle notwendigen
Seekarten sowie sehr umfangreiche nautische Literatur, elektronische Navigationsausrüstung,
UKW-Funkgerät). Von euch wird lediglich Kleidung erwartet, die den wechselhaften
Wetterbedingungen einer Seereise Rechnung trägt, sowie Schlafsack etc. Genaueres
hierzu auf den Törntreffen.
zum Seitenanfang
Die Törntermine
Törn 1: | 16.07.– 31.07.2021 | Warnemünde – (Region) Stockholm |
Törn 2: | 31.07.– 14.08.2021 | (Region) Stockholm – Warnemünde |
Die genauen Wechselorte werden abhängig von den Wünschen der Crews
und der Wettersituation festgelegt. Die SKS-Prüfung für die SKS-Anwärter beider Törns findet am Ende von Törn 2 am Samstag, den 14.08.2021 statt.
zum Seitenanfang
Kosten + Leistung
- Charteranteil:
- 650,– € / 710,– € / 770,– € für Studenten / Hochschulbedienstete / Externe
- Bordkasse:
- ca. 200 € für 14 Tage (Verpflegung, Hafengelder, Diesel, Gas etc.)
- An-/Abreise:
- ca. 150 bis 200 €, je nach Ausgangs- und Zielhafen (in der Regel mit Mietwagen)
- Kaution:
- 100,– € pro Teilnehmer (wird nach schadensfreiem Verlauf aller Törns zurückgezahlt)
- Leistung:
- Bereitstellung eines seegehend ausgerüsteten Schiffs (ausgerüstet u.a. mit Radar, GPS. Unterbringung in 10 festen Kojen
in 2-Bett-Kabinen). Gemeinsame Selbstverpflegung an Bord.
Ehrenamtliche, unentgeltliche Schiffsführung und Ausbildung durch zwei
Skipper.
zum Seitenanfang
Anmeldung und Bedingungen
Die Reservierung der Törnplätze erfolgt ausschließlich durch persönliche Rücksprache
mit der Kontaktperson des Team Seesegeln e.V. Sie gilt für 14 Tage, innerhalb dieser
Frist muss für jeden reservierten Platz eine Anzahlung in Höhe der Hälfte der Charter (bei
Reservierung nach dem 15.04.2021 die volle Charter) auf dem Konto „Team Seesegeln
e.V.“ eingegangen sein. Die Charter deckt die Kosten für das seegehend ausgerüstete
Schiff (also incl. Seekarten, Literatur, Sicherheitseinrichtungen). Alle übrigen Leistungen
(Schiffsführung, Ausbildung) erbringt Team Seesegeln e.V. unentgeltlich.
Ihr erhaltet dann umgehend eine Einzahlungsbestätigung sowie die Anmeldeformulare
mit Teilnahmebedingungen zugeschickt. Eine verbindliche Anmeldung kommt erst zustande,
wenn der Schiffsführer der Teilnahme zugestimmt hat. Die zweite Rate der Charter
muss bis zum 15.04.2021 eingegangen sein, da wir bei der Info-Veranstaltung für das
Sommersemester (Ende April) absolute Klarheit über die Anmeldungen haben müssen.
Werden diese Fristen nicht eingehalten, kann der Platz neu vergeben werden.
Ist ein Törn voll, werden weitere Reservierungen in einer Warteliste erfasst. Im Falle
eines Rücktrittes von einem Platz fragen wir in der Reihenfolge der Warteliste nach, ob
ihr diesen Platz übernehmen wollt.
Bei einem Rücktritt von einem Törnplatz bis acht Wochen vor Törnbeginn verfällt die
Anzahlung, es sei denn, es kann ein Ersatzteilnehmer gefunden werden, dann wird eine
Bearbeitungsgebühr von 15,– € erhoben. Bei einem Rücktritt nach diesem Termin
verfällt die Gesamtcharter (bzw. 30,– € Bearbeitungsgebühr bei Ersatzteilnehmer). Ein
Wechsel von einem Törn zu einem anderen ist bei freien Plätzen oder Tauschpartner
jederzeit ohne weiteres möglich.
Da es sich um eine nichtkommerzielle Sportveranstaltung handelt, haften die Crews im
Rahmen der Selbstbeteiligung der Schiffsversicherung gemeinschaftlich für eventuell
auftretende Schäden und deren Folgen, soweit diese nicht durch Einzelne grob fahrlässig
oder gar vorsätzlich verursacht worden sind (dann haften diese persönlich). Die
Schäden können dabei einzeln abgerechnet werden, es können also Kosten entstehen,
die höher sind als die hinterlegte Kaution.
Wer sich mit dem Gedanken an einen Rücktritt oder Wechsel trägt, sollte uns so
früh wie möglich ansprechen, da sich umso mehr noch regeln lässt, je früher wir davon
erfahren. Wir empfehlen für krankheitsbedingte Rücktritte den Abschluss einer Reiserücktrittversicherung,
aber Achtung! Die Versicherungen akzeptieren in der Regel
einen Abschluss nur zum Zeitpunkt der Anmeldung, nicht im Nachhinein! Weitere Informationen
gibt es in Reisebüros etc.
Kontakt zum Team Seesegeln e.V. Berlin sowie Anmeldung bei
Erik Hansen | Konto „Team Seesegeln e.V.“ |
Waldschulallee 90 | Konto-Nr. 1156974500 |
14055 Berlin | BLZ 430 609 67 |
Telefon 0178 2147481 | IBAN DE23430609671156974500 |
Fax 030 21474819 | BIC GENODEM1GLS |
E-Mail: toerns [ätt] team-seesegeln.de | GLS Gemeinschaftsbank |
zum Seitenanfang
Informationsveranstaltung
Jeweils zu Beginn des Wintersemesters findet eine Info-Veranstaltung zu den Törns
statt, mit Dias, Informationen und persönlichen Eindrücken von den Törns, einer Erläuterung
der verschiedenen Führerscheine etc.
Im Sommersemester 2021 findet diese statt
im April 2021.
zum Seitenanfang
Buchungsstand Törns 2021
Platz |
SKS Törn 1 16.07.–31.07.2021 |
SKS Törn 2 31.07.–14.08.2021 |
SSS Törn 14.08.–21.08.2021 |
Warteliste (für alle Törns) |
3 |
X |
X |
X |
|
4 |
X |
X |
X |
|
5 |
X |
X |
frei |
|
6 |
X |
X |
frei |
|
7 |
frei |
frei |
frei |
|
8 |
frei |
frei |
frei |
|
9 |
frei |
frei |
frei |
|
10 |
frei |
frei |
frei |
|
Stand: 21. Januar 2021
Aktualisierung nach Bedarf (unregelmäßig)
Erläuterung:
Platz 1 und 2: Skipper und Coskipper |
frei |
= frei |
Option |
= reserviert (Anmeldung noch nicht komplett) |
X |
= belegt |
(3) |
= steht auf der Warteliste für einen Platz auf Törn 3 |
(1/2) |
= steht auf der Warteliste für einen Platz auf Törn 1 oder 2 |
zum Seitenanfang
|