 |
 |
 |
 |
Team Seesegeln
| Ausbildung – SpoBo See
| Theoriekurs
|
 |
 |
 |
 |
 |
Theoriekurs Sportbootführerschein See
Der nächste Kurs zum Sportbootführerschein See beginnt im April 2021. Infos folgen!
Sommersemester 2020
Basisinformationen
- Allgemeines:
-
Die Theoriekurse werden in Kooperation mit der Beuth Hochschule für Technik Berlin angeboten und stehen jedem offen.
- Infoabend:
-
Am Mittwoch, den 13.05.2020 beginnt der Kurs um 18:15 Uhr
mit einer allgemeinen Einführung zu unseren Angeboten, zu der wir alle Interessierten
herzlich einladen.
Ihr erfahrt dort Wissenswertes über die verschiedenen Führerscheine, über die Kurse an der Beuth Hochschule,
über unsere Törns und über das Team Seesegeln. Außerdem werden die für den Sportbootführerschein See
benötigten Materialien vorgestellt.
Die Anmeldung zum Theoriekurs ist auch nach diesem Abend noch möglich.
Veranstaltungsort siehe unten.
Bei offenen Fragen wendet Euch jederzeit an unseren
Ansprechpartner für die Theoriekurse.
- Termine:
-
11 Abende, ab dem 20.05.2020, einmal
wöchentlich mittwochs von 18:15 Uhr bis
21:00 Uhr. Bedingt durch die Corona-Pandemie findet der Kurs online statt.
- Dozenten:
-
Derzeitiges Dozententeam:
Wolfgang Kommerell,
Sebastian Orlowski,
Anna Rohde,
Paul B. Schmidt,
Christian Spratte.
- Praxis-Info:
-
Infos zur Praxisausbildung und zur Prüfung am Einführungsabend am 13.05.2020. Hier auch Information zum Theoriekurs SKS im kommenden Wintersemester.
- Theorieprüfung:
-
Wird im Zusammenhang mit der Praxisausbildung und -prüfung organisiert
(Sommer 2020)
zum Seitenanfang
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt für alle (auch Nicht-Studenten) über die Zentraleinrichtung Hochschulsport der Beuth Hochschule:
Am besten über das Online-Buchungssystem
oder aber persönlich im Sekretariat.
zum Seitenanfang
Kursmaterialien
Folgende Materialien werden für die SpoBoSee-Kursteilnahme benötigt und müssen von euch
angeschafft werden (Erklärung und Vorführung in der Infoveranstaltung):
- Übungsseekarte D 49 Ü. Wichtig: Ausgabejahr 2011!
-
Eine Übungsseekarte ist eine auf einem bestimmten Berichtigungsstand
„eingefrorene“ Seekarte (die deshalb auch nicht für die Navigation verwendet
werden darf). Sie soll sicherstellen, daß alle Kursteilnehmer einheitliche
Navigationsbedingungen (Leuchtfeuer, Tonnen etc.) in der Karte vorfinden. Etwa alle 10
Jahre gibt es eine neue Übungskarte, damit man nicht auf Dauer der Realität
hinterherhinkt. Daher ist eine Kursteilnahme nur mit der Ausgabe von 2011
möglich, andere Ausgaben haben einen völlig anderen Inhalt und sind unbrauchbar.
Kostenpunkt: 17,– €.
- Ein komplettes Navigationsbesteck
-
Navigationszirkel, Navigationsdreieck oder Plotter
(was ist das denn?), Anlegedreieck oder langes Lineal, weicher
Bleistift (optimal: Härte B), guter, weicher Radiergummi.
Kostenpunkt: Je nach Größe, Art und Qualität der Ausführung 20,– bis 50,– €.
- Fragenkatalog „Sportbootführerschein See“
-
Ist zum gezielten Lernen auf die
Prüfung unverzichtbar. Obwohl er auch „solo“ erworben oder heruntergeladen werden kann, empfehlen
wir den Erwerb eines begleitenden Lehrbuches, das einen großen
Mehrwert bietet, gerade auch nach der Prüfung.
Zur Literaturübersicht
Den Kursteilnehmern werden jeweils Übungsaufgaben zum aktuellen Unterrichtsthema zur Verfügung gestellt.
zum Seitenanfang
|
 |
 |
 |
 |